Zum Zeitpunkt des Enstehens dieses Artikels ist Debian Stretch noch die Stable Version, während Debian Buster noch die Testing Version ist. Debian Buster Stable wird im zweiten oder dritten Quartal 2019 erwartet.
Dennoch die Vorgehensweise von einer stabilen Version zu einer Testing-Version bei Debian Linux ist immer dieselbe. Diese Vorgehensweise soll hier festgehalten und dokumentiert werden.
Zuerst führen wir ein vollständiges Voll-Upgrade des vorhandenen Debian Stable System durch - aktuell eben Stretch, das bei Ihnen durchaus ein Aktuelleres sein kann.
# apt-get update
# apt list --upgradable
Damit werden die Paketlisten aktualisiert und zur Verfügung stehenden Updates angezeigt, ohne sie zu installieren.
# apt-get -y upgrade
# apt-get -y dist-upgrade
Damit bringen wir das aktuelle Stable-System auf den aktuell neusten Stand. Die Option "-y" können Sie auch weglassen, dann werden Sie jedoch interaktiv gefragt, ob die Aktionen durchgeführt werden sollen. Obige Befehlskette aktualisiert die Informationen aus den Repositories, führt eine Aktualisierung aller Pakete durch ohne jedoch eines zu löschen. Der letzte Befehl führt ein Systemupgrade durch, bei dem sowohl Pakete installiert als auch gelöscht werden können.
Wie bereits gesagt kann diese Anweisung unabhängig der Versionen "Stretch" und "Buster" auf jede Debian-Version angewandt werden. Im nächsten Schritt bereiten wir die /etc/apt/sources.list auf das Upgrade vor.
# sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list
Danach sollte Ihre /etc/apt/sources.list in etwa so aussehen:
deb ftp.de.debian.org/debian/ buster main
deb-src ftp.de.debian.org/debian/ buster main
deb security.debian.org/debian-security buster/updates main
deb-src security.debian.org/debian-security buster/updates main
Danach bringen wir unser System auf den aktuellen Stand des Buster-Repository.
# apt-get update
Die folgenden Befehle werden Ihr Debian 9 Stretch upgraden zu einem Debian 10 Buster.
# apt-get -y upgrade
# apt-get -y dist-upgrade
Der einfachste Weg, um zu überprüfen, welche Debian-Version Sie ausführen, besteht darin, einfach den Inhalt der Datei /etc/issue
zu lesen.
# cat /etc/issue
Debian GNU/Linux 9 \n \l
Obiger Befehl zeigt Ihnen jedoch nicht die aktuellen Debian Aktualisierungsversionen an. Im folgenden Beispiel liefert der Befehl bereits genauere Informationen:
cat /etc/debian_version
9.5
Im nächsten Schritt können Sie auch die Release-Datei /etc/os-release
durchsehen:
# cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 9 (stretch)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="9"
VERSION="9 (stretch)"
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
Eine weitere Alternative stellt lsb_release
dar, das gegebenenfalls erst installiert werden muss. Anschließend liefert auch dieser Befehl Informationen über die Debian-version auf Ihrem Linux-System.
# aptitude install lsb-release
#lsb_release -da
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 9.5 (stretch)
Release: 9.5
Codename: stretch
Für Debian-Versionen, die bereits Systemd nutzen, lässt sich auch hostnamectl
nutzen:
#hostnamectl
Static hostname: mombasa
Icon name: computer-VM
Chassis: vm
Machine ID: 9e413e5b509343bc9a10c97172a75658
Boot ID: 71224c76c174487abad3a9979a632ef4
Operating System: Debian GNU/Linux 9 (stretch)
Kernel: Linux 4.9.0-8-amd64
Architecture: x86-64