Das /var-Verzeichnis ist unter UNIX und Linux ein Verzeichnis für sich verändernde "variable" Dateien, deshalb auch der Verzeichnisname. Optimal ist es, wenn bei Design der Server-Architektur bereits eine genügend große und separate Partition für /var erstellt wurden ist. Dennoch kommt es vor, dass dieses Verzeichnis vollläuft. Meistens sind weniger die Log-Files der Verursacher als die Verzeichnisse des jeweiligen Paketmanagers oder, sofern eingerichtet, Backups-Dateien, die dort zwischengespeichert sind.
Der Ursache lässt sich auf diese Art und Weise auf den Grund gehen
du -h --max-depth=1 /
du /var/cache/* | sort -n
lsof -Pn +D /var/cache/ | awk '{print $1}' | sort | uniq
Nachdem sich "/var/cache/apt/" als Speicherplatzfresser herauskristallisiert hatte, bietet sich diese Lösung als Brauchbare an.
apt-get autoclean
apt-get autoremove
apt-get clean