IT-LINUXMAKER, OpenSource, Tutorials

Virtualisierung mit KVM, Proxmox und Docker

Virtualisierung ist das Rückgrat moderner IT-Infrastrukturen – und beginnt mit dem richtigen Fundament. Linux-basierte Hypervisoren wie KVM (Kernel-based Virtual Machine) bieten native Virtualisierung direkt im Betriebssystemkern. Als Typ-1-Hypervisor arbeitet KVM unmittelbar über der Hardware und ermöglicht damit eine leistungsstarke, sichere und effiziente Ausführung virtueller Maschinen.

Auf diesem Fundament baut Proxmox auf – eine webbasierte Verwaltungsplattform, die KVM als Virtualisierungs-Backend nutzt und gleichzeitig Container über LXC unterstützt. Proxmox ermöglicht das einfache Anlegen, Starten, Klonen und Migrieren von virtuellen Maschinen und Containern – mit einer intuitiven Oberfläche, aber dennoch vollständiger Kontrolle.

Parallel zur klassischen Virtualisierung hat sich mit Docker die Containerisierung als leichtgewichtige Lösung etabliert. Hier wird kein kompletter virtueller Rechner nachgebildet, sondern nur eine isolierte Umgebung für einzelne Anwendungen geschaffen – ideal für portable, skalierbare und automatisierbare IT-Strukturen.

Das Zusammenspiel von Hypervisor, Management-Frontend und Container-Technologie bildet eine offene, modulare Architektur, mit der sich moderne IT-Lösungen flexibel, ressourcenschonend und unabhängig von proprietären Plattformen realisieren lassen.