IT-LINUXMAKER, OpenSource, Tutorials

FreePBX - Erweiterte Einstellungen

Grundlegende Einstellungen sind zuerst unter dem Punkt “Erweiterte Einstellungen” (http://IP-Adresse/admin/config.php?display=advancedsettings) vorzunehmen. Hier befinden sich diese Rubriken.

Rubrik Wann anpassen? Hinweise
Display Friendly Name Direkt nach Installation Auf Ja setzen für bessere Lesbarkeit der Optionen
Display Readonly Settings Wenn man den vollen Überblick über alle Konfigs wünscht Zeigt auch schreibgeschützte Einstellungen – hilfreich zur Analyse
Override Readonly Settings Nur bei tiefergehender Systemanpassung Vorsicht! Kann kritische Werte freischalten – vorher Backup machen!
Asterisk Builtin mini-HTTP server Nur wenn man z. B. WebRTC, Phone Apps oder XML-Services nutzt Meist nicht notwendig zu aktivieren, es sei denn, man nutzt diese Features
Asterisk Manager (AMI) Wenn man Drittanbieter-Tools (z. B. FOP2, Monitoring, CRM) anbinden will Nur aktivieren und absichern, wenn extern genutzt
Asterisk REST Interface (ARI) Für benutzerdefinierte Web-Apps, AGI oder Steuerung über REST Meist deaktiviert, nur für fortgeschrittene Nutzer
cdr / CEL Berichtsmodul Wenn man CDR-Logging benötigt (Anruflisten) Standardmäßig aktiviert – prüfen, ob korrekt funktioniert
Voicemail-Modul Prüfen, ob Benachrichtigungs-E-Mails, PIN-Länge, Weiterleitungen korrekt gesetzt sind Empfehlenswert anzupassen
Benutzerkontrollzentrum (UCP) Falls Nutzer Zugriff auf Web-Interface erhalten sollen (Voicemail, Fax, etc.) Konfiguration prüfen, z. B. NodeJS aktivieren
Time Condition Module Wenn Öffnungszeiten/Rufweiterleitungen abhängig von Zeit Muss eventuell manuell eingerichtet werden
Zertifikatmanager Wenn HTTPS, WebRTC oder Let's Encrypt genutzt wird Empfehlung: gleich korrekt konfigurieren
GUI Behavior Darstellung der Weboberfläche Optional – z. B. Spracheinstellungen, Logos
Dashboard-Modul Anzeigeverhalten im Dashboard Selten verändert, optional visuelle Anpassung
Outbound Routes Email Notifications Falls Benachrichtigung bei Routing-Problemen erwünscht ist Nur bei Bedarf aktivieren

In der Rubrik “Erweiterte Einstellungen Details” werden alle drei Werte (Display Friendly Name, Display Readonly Settings, Override Readonly Settings) jeweils auf “Ja” gesetzt. 

Einstellungen in “Dialplan and Operational”

Hier sollte in “Asterisk Dial Options” auf jeden Fall "HhTtr" stehen. Denn das ist die Standardeinstellung, so dass beide Gesprächspartner auflegen und eventuell weiterverbinden (T/t) können. Dies sind Schalter, die Asterisk beim Dial()-Befehl übergeben werden. Jeder Buchstabe steht für eine bestimmte Funktion während des Anrufs, wie nachfolgend erklärt.

Option Bedeutung Wer kann das tun?
H Ermöglicht dem Anrufer, das Gespräch durch Drücken von * aufzulegen Anrufer
h Ermöglicht dem Angerufenen, das Gespräch durch Drücken von * aufzulegen Angerufener
T Ermöglicht dem Anrufer, während des Gesprächs eine Weiterleitung durchzuführen (Transfer) Anrufer
t Ermöglicht dem Angerufenen, während des Gesprächs eine Weiterleitung durchzuführen (Transfer) Angerufener
r Spielt dem Anrufer ein Klingelzeichen ab (Ringback), auch wenn das Ziel nicht sofort klingelt Anrufer bekommt „normales“ Klingeln zu hören

In “Call Forward Ringtimer Default” wird die Dauer des Kingels eingestellt, bis der Anruf weitergeleitet wird, sofern nicht anderswo etwas anderes definiert wird. Dieser Wert sollte standardmässig 20 Sekunden betragen.

Unter “Country Indication Tones” werden die länderspezifischen Signaltöne definiert. Für Deutschland ist der Eintrag “Germany” die richtige Auswahl.

Diese Sicherheitseinstellung “Disallow transfer features for inbound callers” sollte auf “Ja” stehen. Denn das verhindert, dass externe Anrufer keine DTMF-Transfers nutzen können.

“Display CallerID on Calling Phone” sollte auf “Nein” stehen, es sei denn man möchte, dass das eigene Telefon beim Wählen die CallerID (Name/Nummer) des Angerufenen anzeigt.
 “Ringtime Default” sollte den Wert von “Call Forward Ringtimer Default” also wie bereits hier eingestellt 20 Sekunden haben.
Und in Deutschland verwenden wir unter “Zeitformat für die Zeitansage” das 24-Stunden-Format.

Einstellungen in "GUI Behavior"

Hier sollte "Show Language setting" auf “Ja” gesetzt  sein, denn damit ermöglicht man es sich, innerhalb der GUI über den Sprachbutton in der Menüleiste die bevorzugte Sprache auszuwählen.
Und "Use wget For Module Admin" wird auch auf "Ja" gesetzt. Denn damit wird intern für den Download der Module der wget-Befehl auf Linux benutzt.

Einstellungen in "System Setup"

"Authorization Type" sollte auf Benutzer-Manager stehen, da damit alle Benutzerkonten einheitlich im User Manager verwaltet werden. “Standardsprache” erwartet für Deutschland den Wert “de_DE”, sowie “PHP Timezone” den Wert “Europe/Berlin”. In “System Identity” kann der Name der FreePBX-Telefonanlage freigewählt werden.

Einstellungen in “UCP NodeJS Server”

An dieser Stelle sollten für beide “Enable the NodeJS Server” (aktiviert Echtzeitdienste) und “Enable TLS for the NodeJS Server” auf “Ja” gesetzt sein, wenn man das UCP voll nutzen und absichern will. In “NodeJS HTTPS TLS Certificate Location” und “NodeJS HTTPS TLS Private Key Location” sollten bereits die Keys mit samt der Pfade eingetragen sein.

Einstellungen in “Benutzerkontrollzentrum (UCP)”

Ebenfalls sehr wichtig ist an dieser Stelle die Eintragung einer Mailadresse unter "Email "From:" Address", damit FreePBX für verschiedene Zwecke Mails versenden kann, insbesonder Anrufe auf dem Anrufbeantworter.

Einstellungen in “Voicemail-Modul”

Der Parameter für “Voicemail-Treffer erstellen” sollte auf "Nein" stehen. Denn, wenn Benutzer nur ihre eigene Voicemail sehen/hören wollen, ist diese Funktion überflüssig.

Alle anderen Einstellungen sind standardmässig korrekt und können so übernommen werden. Gespeichert werden die Einstellungen in der Datenbank über den SUBMIT-Button und für Asterisk verfügbar gemacht werden sie anschliessend über den Apply-Config-Button.